Alle Episoden

Medizintechnik zwischen Kabelsalat und KI

Medizintechnik zwischen Kabelsalat und KI

49m 2s

Hans-Peter Bursig ist eine führende Persönlichkeit im Bereich der Medizintechnik und der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Seit dem Jahr 2000 ist er Geschäftsführer des Fachverbands Elektromedizinische Technik beim ZVEI, der die Anliegen der Hersteller von medizintechnischen Investitionsgütern vertritt. Zusätzlich leitet er den Bereich Gesundheit im ZVEI, vertritt die Interessen des Beirats der gematik und ist Vorstandsmitglied des europäischen Branchenverbands COCIR.

In dieser Folge des secunet Podcasts „Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.“ spricht er mit Torsten Redlich, stellvertretender Divisionsleiter und Global Head of Medical Security bei secunet, über die zunehmende Regulierungsdichte, die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen, die Bedeutung von Normung und Standardisierung sowie...

Operation digitale Krankenhauslandschaft

Operation digitale Krankenhauslandschaft

37m 19s

Jared Sebhatu ist Hochschuldozent und Chief Executive Officer (CEO) der digital health transformation eG (dht), einer Genossenschaft, die sich für die digitale Transformation im Krankenhaus stark macht. Er setzt sich für die Förderung klinischer Innovationen und Alltagsprozesse ein. Dabei unterstützt er in der Strategieentwicklung und in Umsetzungsprojekten, um die nahtlose Integration von digitalen Prozessen in den Krankenhausalltag sicherzustellen.

In dieser Folge des secunet Podcasts Sprechstunde „IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.“ spricht er mit Torsten Redlich, stellvertretender Divisionsleiter und Global Head of Medical Security, über die digitale Reife der deutschen Krankenhauslandschaft und über Chancen und Herausforderungen, vor denen diese steht.

Nicht nur die...

Die ePA - dritter Akt:

Die ePA - dritter Akt: "Gekommen, um zu bleiben"

41m 42s

Jens Naumann ist Geschäftsführer der medatixx GmbH & Co. KG und Vorstandmitglied des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg e.V), in dem er bereits seit zwanzig Jahren aktiv ist. Das damalige Ziel hat auch heute noch Relevanz: eine E-Health-Strategie für die Durchdringung der Digitalisierung im Gesundheitssektor voranzutreiben. Dafür spielen für ihn eine nutzenstiftende Digitalisierung, fairer Wettbewerb im Gesundheits-IT-Markt sowie eine klare und transparente Kompetenzverteilung zwischen allen beteiligten Akteuren zentrale Rollen. „Wenn wir unsere Kräfte zur Erreichung dieser Ziele bündeln, bin ich der festen Überzeugung, dass – endlich – ein echter Mehrwert der Digitalisierung in der ambulanten Versorgung entsteht“, sagt er.

Im secunet Podcast...

eHealth-Innovationen: Fast-Track oder Langstrecke?

eHealth-Innovationen: Fast-Track oder Langstrecke?

37m 32s

Luisa Wasilewski ist publizierte Autorin und etablierte Digital-Health-Expertin. Als Gründerin und CEO von Pulsewave berät sie Gesundheitsunternehmen auf dem Weg zur digitalen, patientenorientierten Transformation, sowie Digital Health Startups vom Aufbau ihrer Digitalstrategien bis hin zum Markteintritt. Zuvor hat Luisa die Unternehmensberatung Brainwave Hub als CEO geführt, bei Heartbeat Labs selbst innovative Geschäftsmodelle aufgebaut und bei der Capgemini Consulting Unternehmen in ihrer digitalen Transformation unterstützt.

„Am Ende geht es darum, Menschen digital zu begleiten, weil das System so überlastet ist, dass wir es mit rein analoger Versorgung und nur durch menschliche Arbeitskraft schlichtweg nicht mehr schaffen,“ sagt sie. Mit Torsten Redlich...

Das Geheimnis der sphin-X

Das Geheimnis der sphin-X

29m 49s

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) arbeitet daran, dass Deutschland ein Industrie-, Export- und Innovationsland bleibt – ein ambitioniertes Ziel, das nur gemeinsam erreicht werden kann. Im Gesundheitswesen bedeutet das vor allem: gelebte Vernetzung, vertrauensvolle Zusammenarbeit und kollaborative Prozesse. Daran arbeitet Rabea Knorr, Abteilungsleiterin der industriellen Gesundheitswirtschaft beim BDI.

Bürokratie und Regulatorik stehen vor allem in Deutschland häufig neuen Innovationen im weg, die eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung mit sich bringen. Um im internationalen Vergleich mithalten zu können, braucht es beispielsweise einen sicheren und flexiblen Weg zur Datennutzung für Forschung und Entwicklung. Helfen soll dabei die Initiative „sphin-X“ („Secure platform for...

Digitalisierung, Daten und DMEA

Digitalisierung, Daten und DMEA

23m 52s

Melanie Wendling hat nach Jahren im Gesundheitswesen nun als Geschäftsführerin
des bvitgs (Bundesverband Gesundheits-IT) ihren Traumjob gefunden, geht ungern
verrotzt zum Arzt und ist überzeugt: „Digitalisierung kann uns das Leben sehr
erleichtern“.

Über die Rolle und Zuständigkeiten des bvitgs und den Stellenwert und die Zukunft der DMEA spricht sie mit Markus Linnemann. Zusammen überfliegen sie in diesem Podcast einige der aktuellen Potenziale in der Digitalisierung des Gesundheitswesens wie ePA und KI, und diskutieren, inwieweit Datenschutz- und Datensicherheit einer besseren Versorgung durch gesammelte Daten im Wege stehen.

Smarte Medizintechnik als Innovationstreiber

Smarte Medizintechnik als Innovationstreiber

28m 23s

Prof. Dr. med. Jochen Hampe ist nicht nur behandelnder Arzt, sondern treibt als Visionär am EKFZ in Dresden und als Projektkoordinator des SEMECO Forschungsclusters gleichermaßen die digitale Gesundheit in Deutschland voran. Er verkörpert Rollen, welche in Hinblick auf den aktuellen Digitalisierungstand vermeintlich nicht immer in Korrelation zueinanderstehen.

Im Podcast mit Torsten Redlich erörtert er seinen medizinischen Alltag und auch, vor welchen Herausforderungen Medizintechnikhersteller in der Lösungsentwicklung stehen: Daten werden zur Genüge erhoben und dokumentiert, jedoch müssen sie sicher, digitalisiert und miteinander verknüpft werden – Vernetzung und Interoperabilität ist hier das Stichwort. Die Expertise hierfür ist in Deutschland flächendeckend vorhanden, man...

Telematikinfrastruktur zwischen Euphorie und Frust

Telematikinfrastruktur zwischen Euphorie und Frust

23m 42s

Ob Konnektortausch, Zertifikatsverlängerung, elektronisches Rezept (E-Rezept) oder TI-Gateway: Die Telematikinfrastruktur befindet sich auf ihrem Weg in die TI 2.0 in einer Umbruchphase und hält in naher Zukunft weitere Neuerungen wie die neue Version der elektronische Patientenakte (ePA4All), den digitalen Arztbrief und den TI-Messenger bereit. Damit stehen Leistungserbringer und ihre zuständigen Dienstleister vor den nächsten Herausforderungen: Zeit und Expertise müssen investiert werden, die bei der Versorgung der Patienten besser aufgehoben wären.

Reza Mazhari, Fachbereichsleiter eHealth der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), schwankt im Podcast zwischen Optimismus und Skepsis über die Entwicklungen – seine Motivation, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, ist aber ungebrochen....

Gesundheitsdaten im regulatorischen Dschungel

Gesundheitsdaten im regulatorischen Dschungel

34m 42s

Sind wir mit dem im Dezember verabschiedeten Digital-Gesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz am Puls der Zeit? Wie schaffen wir im komplexen medizinischen Umfeld einen sicheren Datenraum für Forschung und Entwicklung?

Mit den wegweisenden Beschlüssen des Bundestags gibt es erstmals eine Gesetzeslage, die im Rahmen der Digitalisierung im Gesundheitswesen die Nutzung von Daten in den Fokus rückt, statt sich vorrangig auf den Datenschutz und etwaige Einschränkungen zu konzentrieren. Die neu geschaffenen Rahmenbedingungen bergen nicht nur enorme Chancen für das
Gesundheitswesen, beispielsweise hinsichtlich der sicheren Nutzung von Cloud-Infrastrukturen, sondern bilden sogar die Hoffnung auf einen neuen Exportschlager auf digitaler Ebene: Gesundheitsdaten aus der...

Das Gesundheitswesen als Korallenriff

Das Gesundheitswesen als Korallenriff

19m 1s

Nichts ist so beständig wie der Wandel - Dieser circa 2.500 Jahre alte Ausspruch Heraklits beschreibt das Wesen der Telematikinfrastruktur sehr gut. Nun scheint endlich ein Knoten durchschlagen und es scheint voranzugehen. Ist das nur ein Gefühl oder wirklich Realität? Wo stehen wir auf dem Weg in die TI 2.0? Was das Ganze mit deutschen Bahnen, plug and pray und einem Korallenriff zu tun hat – darüber spricht Markus Linnemann mit Markus Leyck Dieken, dem Geschäftsführer der gematik.

Dabei blicken sie zurück auf eine Zeit voller Learnings, wagen auf dem level playing field einen Vergleich mit anderen europäischen Ländern, betrachten...